Day 938-940 - A whistle-stop visit to the Democratic Republic of Congo
To be honest, I did feel a bit tense before crossing the border into the Democratic Republic of Congo (DRC) because it is the first „hot spot“ on our route. Though this small wedge in the extreme west of the country is said to be safe and far away from the troubled regions. However, presedential elections are to be held in only a few weeks from now and in countries where Democracy is primarily a part of the name rather than a reality of everyday life, this is never a good time for a visit. The incumbent president, Joseph Kabilas second term is coming to an end and by the constitution he can not be re-elected a third time. However, Kabila has already announced publicly that he’s not planning on stepping down, and if need be he’d change that part of the constitution.
There are a lot of things going wrong with a lot of African presidents. A comon theme is that once they’ve grabbed power they are not willing to ever let go of it. And usually they don’t have the well-being of the people of their nation in mind but rather their own benefits and advantages. The population then may choose to either wait until the president dies or they may revolt against the government. In the past months disapproving citizens took to the streets of the capital city Kinshasa but demonstartions were always instantly and violently suppressed. So much for democracy.
Generally, border crossings in developing countries are best tackled when well rested, with a full belly and lots of patience. The Congo in particular, both entering and leaving, has been one of the most intense border experiences I’ve made so far.
About 10 km before the actual border we hit the end of a long queue of trucks waiting to cross from Angola into the DRC. Carefully we squeezed between them to make our way to the front of the line, which wasn’t easy because the trucks clogged up the entire width of the road. And their drivers weren’t particularly interested in letting us pass either, some even shouted at us in dismay. To either side of the road stretched a slum-like arrangement of ramshackle tents and metal sheet shacks on ground completely soddened by rain.
Meanwhile Yolandas battery had become too weak for the starter engine to work and we had to push start her every time. That would have been an impossible mission amidst this turmoil of vehicles, food vendors and extensive potholes filled with mud. I hoped dearly to make it through this slow-going obstacle course without stalling the engine.
Once we reached the boom gate where the immigration and customs buildings were located, we started to understand the frustration of the truck drivers. None of the officials seemed to be in a hurry to process the waiting people and we realised that they must literally spent weeks before they’re allowed to cross. No wonder there’s somewhat of a city growing around here.
We, on the other hand, we’re treated with priority and received very friendly and helpful. Only 3 hours later we had undergone all the steps of the process, presented ourselves to all the important officials and held our stamped passports and corectly filled „carnet de passage“ in our hands. One of the officers even made sure we wouldn’t get ripped off when changing dollars to the local franc and informed us that tourists do not have to pay any road fees or the like at road checkpoints. I’m courious about how his collegues at the checkpoints see the matter. We’ve heard and read plenty of ugly stories about the road blocks and corrupt members of the police force. Exclusively for that purpose we have produced a stack of authentic looking copies of our drivers licensens, so we don’t have to hand over the real ones as a means of pressure. We rode roughly 300 km (190 mi) through the country and encountered about 25 checkpoints along the way. All of them without exception greeted us super friendly and after some questions let us proceed without any hassle. Only maybe a handful of guys asked for cigarets or water but dropped the matter when we said we didn’t have any.
Not more than a few kilometers after the border Yoalandas engine went with a bang and called for a battery swap. Of course there was no shade in sight where we could have escaped the blazing afternoon sun. Though I was quite annoyed by the situation I had to laugh considering the irony of it. While we were still in Cape Town slaving away in the workshop doing maintanence jobs and smaller repairs on the bikes Daniel would always motivate me by saying: „We have to do this now so we won’t get any problems when we’re in the Congo.
For our first night we headed towards a catholic mission in a small village not far from the border which had been recommended by other travellers. Apparently here in Africa it’s still possible to rock up to a church and find shelter with the brothers and sisters. With the little I remeber from my french classes in school I had tried to come up with a proper sentence to explain our request. But that wasn’t even necessary. Upon entering the premisses the priest approached us and asked „Tourisme?“ [Tuurismey?]. We nodded our heads and were led to a roofed corner of the yard, some sort of outdoor class room it seemed.
After eating some pasta and relaxing for a bit I decided to walk around the village a bit. Not even 2 minutes into my stroll the first kids appeared, looked at me couriously but always kept a safe distance. Another 10 minutes later I found myself sitting in front of one of the houses, surrounded by about 30 kids and trying to chat with two women. Although communication across different languages and cultures is often difficult, these kind of moments are very special ones. The longer I sat with them, the more the kids warmed up to me, started fooling around, singing and dancing. By the time I made my way back to the mission I had a troop of them following me. Meanwhile Daniel had also made some new friends and 2 groups of musicians had arrived for rehersals. The evening’s entertainment thus was taken care of.
Apart from the police checkpoints the ride across the country was rather eventless, until we reached the outskirts of Kinshasa where the impossible chaos awaited us. When it comes to traffic we’ve seen a lot of really bad cities, but Kinshasa beates them all (even Lima!). Driving is extremely aggressive, people honk the horn constantly and apparently it’s totally acceptable to keep driving until the car bumps into the one in front. That is no fun at all when riding on a motorcycle and I had to get through quite a few scary moments. Daniel had a tough time as well but he was more worried about my safety than anything else. Approximately 4-5 lanes in each direction were chock-a-block with vehicles and made it hard even for the pedestrians to find a gap to pass through. One crossroads followed the other and every time cars from 6 tangents came pouring onto the intersection. Nobody hesitated to aggressivly and mercylessly squeeze into the smallest space that opened up reagardless of their fellow drivers. Any sort of traffic regulation was not to be seen far and wide. We’d probably still be stuck at one of the intersections if it wasn’t for an ambitious policeman who had obviously made it his personal mission to rescue us. With a whistle in mouth and a truncheon in hand he cut a swath through the never ending mass of cars. If need be he slammed his truncheon down hard on the bonnets of disobeying drivers.
Unnerved and completely exhausted we finally reached the city center and started to look around for a hotel. After several hours we had to realize that a shabby room for US$ 60 in a run down hotel was probably the most affordable option we would find. At least there was WiFi, air conditioning and friendly staff. We would have liked to stay an extra day and rest a bit but we feld reluctant to spend another 60 bucks, so we decided to push for the border the next morning. A quick visit to the supermarket to stock up our water supplies confirmed that this city is way too expensive for us. Tags with ridiculous prices on them were attached to every item on the shelves. A bag of potato chips for 7 Euros? A lettuce for 6 Euros? How does anyone in Congo afford to live here?
Our motivation for getting out of bed the next morning was the fact that we had „only“ a border to cross and next to no riding to do. The hotel wasn’t far from the harbour and Brazzaville, the capital of the Republic of Congo sits on the opposite banks of the Congo river that measures about 3 km in width at that point. Hence Kinshasa and Brazzaville are the two capitals in the world that are closest to each other. Yet, it was a real chalenge to get from one to the other.
We went up and down the riverfront, but had a hard time finding what usually comes with a crowd of people and queues of vehicles. We eventually found the border post but we were the only ones there. The only ones with the intention to enter another country that is. Plenty of others were just hanging out in the shade waiting for something to happen so they can make a buck. This something was us that day. We learnt how the two Congos weren’t getting along politically and that the official ferry service was terminated about a year ago and left plenty of bored officers and fixers giving us unwanted attention.
In the absence of a regular ferry service an inofficial one had emerged and the service was offered to us at a non-negotiable fee of US$ 300. Quite a shock but there wasn’t really anything we could do about it. A fact that the boat operators were also well aware of.
The lengthy procedure of running from A to B to C back to A, filling out papers, sitting out bribes and of course waiting a lot, culminated in us being led to the loading zone of the harbour where about 50 guys were sitting around waiting for the odd job. Most of them were drunk or high on who knows what. To our surprise (we should have known) the boat we were supposed to get the bikes on was very small and about 50 ft (15m) below the dock. So far nobody had thought about how we would get the bikes on it. Oh, what would I do without that clever man of mine? Daniel looked around and found a way how we could make use of a larger boat that was docked close to ours. Using its ramp the bikes would only have to be man-handled the remaining 5 feet (1,5 m) onto the small boat. Obviously that wouldn’t work out if all of the 50 intoxicated guys aggressively offering their help, would have their hands in it. Daniel insisted to pick 6 of them who could do the job and requested the rest to keep a distance, which led to physical fights breaking out among them. And of course their help was not included in the 300 bucks we’ve already paid. But it did work and 6 hours after arriving at the border the boat was gliding away from mayhem and we were granted a few moments of relief and quiteness. On the other side of the river it was much easier to get the bikes off the boat and to fend off the eager dock hands, but the red tape seemed to be equally frustrating. At the dock we met Ed, a british guy who is also crossing Africa on a motorcycle, but north to south. The poor chap had been at the border for 2 days. It was just when we arrived and sat down to chat and swap experiences he received his paperwork and was ushered to the boat. The head customs officer tried to play the same game with us and told me we had to wait until the next day. This time it was my turn to be persistent and very charming on top of that, which resulted in completed paperwork and us leaving an hour after arrival.
Originally we had planned to use a smaller border south of Kinshasa. According to our experiences so far the smaller borders are by far the more pleasant ones. At the end of a long dirt road through the jungle, there is a small village where passangers and vehicles can cross the mighty Congo river on a small barge. During the rainy season these kind of roads quickly turn into slippery mud slides and getting stuck in the jungle is always a risk. With a broken bike we definitely didn’t want to take chances and thus opted for the big and busy border in Kinshasa.
But it was only when we talked to our host in Brazzaville that we grasped the significance of this decision. The small barge would have dropped us off in the Pool region of Congo where since the last presidential elections in March the military is fighting the uprising oposition in their stronghold. Apparently the whole region has been shut down. Seems like Yolanda knows how to pick her moments for breaking down.
Joey
Day 938- 940 - Eine Stippvisite in der Demokratischen Republik Kongo
Zugegebenermaßen war ich vor dem Grenzübertritt etwas angespannt. Die Demokratische Republik Kongo (DRC) ist der erste „Hot Spot“ auf unserer Route, auch wenn der kleine Zipfel um Kinshasa ganz im Westen des Landes durch den wir fahren wollten, eigentlich als sicher gilt. In wenigen Wochen finden in der DRC Präsidentschaftswahlen statt. In Ländern wo Demokratie in erster Linie Bestandteil des Namens ist und relativ wenig mit dem Alltag zu tun hat, ist das immer eine eher ungünstige Zeit für einen Besuch. Der Präsident Joseph Kabila kann laut Verfassung nach 2 Amtszeiten nicht wiedergewählt werden. Er hat jedoch bereits öffentlich verkündet diesen Teil der Verfassung außer Kraft zu setzen. Bei den afrikanischen Präsidenten gibt es viele Probleme, eins davon ist, daß die meisten wenn sie einmal die Macht ergriffen haben, nicht bereit sind sie jemals wieder abzugeben. Und dabei geht es ihnen in der Regel nicht um ihre Nation, sondern den eigenen finanziellen Vorteil. Die Bevölkerung kann dann entweder warten bis der Präsident stirbt oder sie macht Revolte. In der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa flammte in den letzten Monaten immer wieder der Widerstand auf, doch die Demonstrationen wurden bisher immer gewaltsam beendet. Soviel zum Thema Demokratie.
Grenzübertritte in Entwicklungsländern sind im Allgemeinen etwas was man am Besten ausgeschlafen, gut gestärkt und mit sehr viel Geduld angeht. Der Kongo im Speziellen gehört in jedem Fall zu den intensivsten Erfahrungen die ich je an Grenzen gesammelt habe, sowohl bei der Ein- als auch bei der Ausreise.
Schon etwa 10 km vor der eigentlichen Grenze erreichten wir das Ende der LKW-Schlange. Vorsichtig quetschten wir uns zwischen ihnen durch was gar nicht so einfach war, denn die Trucks nahmen die gesammte Straßenbreite ein, standen kreuz und quer und waren auch nicht sonderlich daran interessiert uns vorbei zu lassen. Links und rechts der Straße befand sich eine slumartige Ansammlung von Zelten und Wellblechverschlägen auf durch den Regen komplett aufgeweichtem Untergrund. Yolandas Batterie war mittlerweile so schwach, dass der Anlasser nicht mehr funktionierte. Um sie zu starten mussten wir sie also anschieben. In diesem Chaos von Fahrzeugen, fliegenden Händlern und tiefen Schlammlöchern war das natürlich in keinster Weise machbar und ich konnte nur hoffen diesen Schritttempo-Hindernisparcours bis zum Schlagbaum zu schaffen ohne den Motor ausgehen zu lassen. Bei den Immigrations- und Zollbehörden angekommen konnten wir so langsam die Frustration der LKW-Fahrer verstehen. Keiner hier schien daran interessiert sie abzufertigen. Dem Arbeitstempo der Beamten nach zu urteilen mußten sie wahrscheinlich wochenlang warten. Kein Wunder, dass so etwas wie eine kleine Stadt am Entstehen war.
Wir widerum wurden äußerst freundlich und hilfsbereit empfangen und nach nur 3 Stunden hatten wir alle Stationen durchlaufen und hielten unsere gestempelten Pässe und korrekt ausgefüllten „Carnet de Passage“ in der Hand. Einer der Beamten kümmerte sich sogar persönlich darum, dass wir beim Geldwechseln nicht abgezockt werden und wies uns darauf hin, dass wir als Touristen an keiner der Straßensperren irgendetwas bezahlen müssten. Ich war gespannt wie die Kollegen an den Straßensperren das wohl so sehen.
Wir hatten schon unschöne Geschichten gehört und eigens für diesen Zweck einen ganzen Stapel echt wirkender Kopien von unseren Führerscheinen angefertigt um korrupten Polizisten die echten Dokumente nicht als Druckmittel in die Hand geben zu müssen. Auf den knapp 300 km durch’s Land sind wir durch ca. 25 Polizeikontrollen gekommen und bei ausnahmslos allen super freundlich empfangen worden und durften nach ein paar neugierigen Fragen unbehelligt weiter fahren. Nur ein paar vereinzelte Typen haben mal halbherzig nach Zigaretten oder Wasser gefragt aber nach einem „nein“ nicht weiter darauf bestanden.
Wenige Kilometer nach der Grenze verabschiedete sich Yolanda mit einem lauten Knall und der erste Batteriewechsel wurde (in der gleißenden Nachmittagshitze) fällig. Auch wenn mich das natürlich ziemlich genervt hat mußte ich doch lachen. Als wir in Kapstadt in der Werkstatt diverse Wartungsarbeiten und kleine Reparaturen durchführten, hat Daniel immer zu mir gesagt wir müssen jetzt soviel Zeit in die Wartung der Motorräder stecken, damit wir dann nicht irgendwo im Kongo mit einem Problem dastehen.
Für die erste Nacht steuerten wir eine katholische Mission in einem Dorf unweit der Grenze an. Das war ein Tipp von anderen Reisenden, scheinbarkann man in Afrika tatsächlich noch bei einer Kirche auftauchen und Unterschlupf bekommen. Mit den paar Brocken Französisch die mir aus der Schulzeit noch geblieben sind, versuchte ich während der Fahrt ein paar Sätze zu basteln mit denen ich unser Anliegen erläutern wollte. Das war aber gar nicht nötig, denn der Pfarrer kam direkt auf uns zu und fragte: „Tourisme?“ [Türismä?]. Wir nickten und wurden zu einer überdachten Ecke des Hofs gebracht, scheinbar eine Art offenes Klassenzimmer.
Nachdem wir etwas gegessen und uns von dem anstrengenden Tag erholt hatten, beschloss ich mich ein wenig im Dorf umzuschauen. Ganze zwei Minuten hat es gedauert bis sich die ersten Kinder neugierig, aber mit Sicherheitsabstand um mich gescharrt hatten. Nach 10 weiteren Minuten saß ich umringt von 30 Kindern vor einem der Häuser und versuchte mich mit zwei Frauen zu unterhalten. Auch wenn man sich wegen der Sprachbarriere oft nicht so austauschen kann wie man gern wollte, sind es doch immer ganz besondere Momente. Je länger ich saß umso mehr tauten die schüchternen Kids auf, fingen an rumzualbern, zu singen und zu tanzen und als ich zurück zur Mission lief kam die Hälfte von ihnen gleich mit. Daniel hatte mittlerweile auch neue Freunde gefunden und in „unserem“ offenen Klassenzimmer hatten sich zwei Gesangsgruppen zu Probe getroffen. Für die Abendunterhaltung war also gesorgt.
Die Fahrt durch’s Land war abgesehen von den Polizeikontrollen eher ereignislos bis wir den Stadtrand Kinshasas erreichten. Dort nahm das Grauen erneut seinen Lauf. Auf der Reise haben wir ja schon viel Verkehrschaos erlebt, aber Kinshasa hat alles getopt (sogar Lima!). Scheinbar ist es dort völlig akzeptabel unter ständigem Hupen so dicht an den Vorderman ranzufahren bis sich beide Fahrzeuge berühren. Das macht auf dem Motorrad allerdings wenig Spaß und ich hatte so manchen Angstmoment auszustehen. Daniel ging es nicht anders, obwohl er glaub ich mehr Angst um mich hatte als um sich selbst. Auf vermutlich 4-5 Spuren pro Richtung standen die Autos so eng, daß selbst die lebensmüden Fußgänger kaum noch Platz fanden. Eine große Kreuzung reihte sich an die nächste wo jedes Mal gefühlte 6 überfüllte Straßen aufeinander trafen. Alle drängten aggressiv und ohne Rücksicht auf Verluste auf die Kreuzung. Weit und breit war keinerlei Verkehrsregelung in Sicht. Wir würden wahrscheinlich immer noch an einer der Kreuzungen feststecken wäre da nicht ein überaus engagierter rettender Verkehrspolizist gewesen, der es sich zur persönlichen Mission gemacht hatte uns sicher durch das Chaos zu befördern. Mit seiner Trillerpfeife im Mund und einem Schlagstock in der Hand bahnte er eine kleine Schneise in das Blechmeer und knallte seinen Knüppel wenn es nötig war auch mal auf eine Motorhaube.
Völlig entnervt und erschöpft erreichten wir die Innenstadt und begaben uns auf die Suche nach einem Hotel. Nach mehreren Stunden mußten wir einsehen, dass ein schäbiges Zimmer für 60 Dollar wohl das Beste war was wir hier erreichen konnten. Immerhin gab’s WiFi, eine Klimaanlage und die Angestellten waren auch sehr nett. Eigentlich hätten wir uns gerne einen Tag Pause gegönnt bevor wir die nächste Grenze in Angriff nehmen, aber bei den Preisen können wir uns das einfach nicht leisten. Ein kurzer Besuch im Supermarkt wo wir unsere Wasservorräte aufstockten bestätigte unsere Einschätzung. Utopische Preise klebten an jedem Artikel. 7 Euro für eine Tüte Chips? 6 Euro für einen Kopfsalat? Wie kann sich das denn irgendein Kongolese leisten?
Am nächsten Morgen motivierten wir uns damit, dass wir ja „nur“ die Grenze und keine Fahrstrecke zu bewältigen hätten. Der Hafen war nicht weit vom Hotel und Brazzaville, die Hauptstadt der Republik Kongo befindet sich direkt auf der anderen Seite des Kongo Flusses, der an dieser Stelle ca. 3km breit ist. Damit sind Kinshasa und Brazzaville die zwei sich am nächsten gelegenen Hauptstädte der Welt. Nichts desto trotz war es eine ziemliche Herausforderung von der einen in die andere zu gelangen.
Die Grenze zu finden war gar nicht so einfach. Wir dachten wenn wir die Uferstraße am Hafen entlangfahren, würden wir schon irgendwann die Autoschlangen und Menschenmassen erspähen. Als wir sie dann endlich gefunden hatten, war davon aber nichts zu sehen. Wir erfuhren, daß die beiden Kongos politisch nicht auf gutem Fuß stehen und der Fährverkehr zwischen den Haupstädten vor über einem Jahr eingestellt wurde. Demzufolge gab es hier kaum weitere Passagiere, dafür aber reichlich gelangweilte Beamte und Fixer (Leute die gegen Bezahlung bei den Grenzformalitäten helfen). In Abwesenheit einer regulären Fähre hat sich ein informeller Bootsverkehr entwickelt und man machte uns das Angebot uns und die Motorräder für einen nicht verhandelbaren Preis von US$ 300 ans andere Ufer zu bringen. In Anbetracht der mangelnden Alternativen mußten wir akzeptieren, das war natürlich auch den Bootsbetreibern mehr als klar.
Die langwierige Grenzprozedur bei der wir von A nach B nach C zurück zu A laufen, ein Haufen Papierkram ausfüllen, Schmiergeldforderungen aussitzen und natürlich viel warten mußten, fand ihren Höhepunkt als wir endlich zur Verladezone gebracht wurden. Dort saßen etwa 50 Typen rum und warteten darauf mit einem Gelegenheitsjob etwas Geld machen zu können. Die meisten von ihnen waren betrunken oder auf Drogen. Zu unserer Überraschung (man hätte es ahnen müssen) war das Boot auf das die Bikes sollten ziemlich klein und etwa 15 Meter unterhalb des Docks vertäut. Bisher hatte scheinbar noch niemand darüber nachgedacht wie wir die Maschinen da rauf buggsieren würden. Ach was würde ich nur ohne meinen kleveren Mann machen? Daniel schaute sich um und fand eine Möglichkeit wie wir uns ein benachbartes, größeres Boot zunutze machen konnten. Es hatte eine Rampe und so mußten nur noch etwa 1,5 m per Muskelkraft überwunden werden. Das würde natürlich nicht funktionieren wenn die 50 berauschten Typen, die ziemlich aggressiv ihre Hilfe anboten, da mitmischten. Daniel bestand darauf 6 von ihnen auszusuchen die mithalten und dass der Rest sich zurückhielt, was zu ernsthaften Streit und Handgreiflichkeiten zwischen den Arbeitern führte. Die Entlohnung für ihre Dienste war natürlich nicht in den 300 Dollars enthalten die wir schon gelöhnt hatten. Aber es hat funktioniert. 6 Stunden nachdem wir am Hafen angekommen waren kam die Erleichterung, das Boot entfernte sich zügig vom Dock und uns waren ein paar Momente der Entspannung vergönnt. Auf der anderen Seite war es weitaus einfacher die Motorräder an Land zu bekommen und die eifrigen Helfer abzuwimmeln, aber die Bürokratie schien ähnlich frustrieremd zu sein. Am Dock trafen wir Ed, einen Briten, der auch per Motorrad den afrikanischen Kontinent durchquerte, allerdings von Norden nach Süden. Der arme Kerl war schon seit 2 Tagen hier an der Grenze. Aber genau als wir ankamen und uns zu ihm setzten um zu quatschen und unserer Erfahrungen auszutasuchen bekam er prompt seine Papiere und wurde zum Boot gebracht. Der Chef der Zollbehörde wollte scheinbar das gleiche Spiel mit uns spielen und sagte wir sollen bis zum nächsten Tag warten. Diesmal war ich dran meine Hartnäckigkeit zu beweisen. Selbige und eine ordentliche Portion Charme resultierten darin, daß wir nur eine Stunde später mit gestempelten Papieren den Hafen verließen.
Eigentlich hatten wir vor einen kleineren Grenzübergang südlich von Kinshasa zu benutzen, denn nach unseren bisherigen Erfahrungen sind die kleinen Grenzen die angenehmeren. Auf einer unbefestigten Piste durch den Regenwald kann man ein Dorf erreichen wo eine Barke Passagiere und Fahrzeuge auf die andere Seite des mächtigen Kongo Flusses befördert. Da die Regenzeit bereits eingesetzt hat könnte eine solche Piste auch bedeuten, dass wir uns viele Stunden fernab von Dörfern durch den Schlamm kämpfen müssen. Mit einem kaputten Motorrad konnten wir ein solches Risiko einfach nicht eingehen und beschlossen stattdessen die große chaotischen Stadt und den weniger entspannten Grenzübergang in Kauf zu nehmen. Aber erst als wir in Brazzaville angekommen waren erfuhren wir das ganze Ausmaß dieser Entscheidung. Die kleine Barke hätte uns nämlich im Bundesstaat Pool abgesetzt, wo seit den letzten Präsidentschaftswahlen im März ein Konflikt zwischen Militär und Opposition ausgetragen wird und die gesamt Region lahm liegt. Es scheint als hätte Yolanda ein Händchen dafür im richtigen Moment kaputt zu gehen.
Joey