Wild Coast

27.07.2016

Day 831-834 - One of these days where motorcycles aren’t the ideal mode of transportation

We’re in Mthatha (called Umtata before 2004), a bustling town on the N2 almost half way between East London and Durban and that happened rather by chance. The „Wild Coast“ is presenting itsself just as rainy and cold as the „Sunshine Coast“ and after riding in 6 °C (42 °F) through rain and fog for several hours we’ve had enough of it. It’s very unusual that my rain gear doesn’t do it’s job properly but today I had several spots where my clothes were soaked to my skin. My whole body was trembling from the cold and pushing on like this made no sense at all and would have been quite dangerous. All along the road and occasionally on the road sheep, goats and cows roam freely and the drivers also don’t seem to cope well with the limitid visibility. So far we had seen three accidents right after they happend.

This morning the rain had let off a little but a quick look at the rain radar on our phones told us that the constant downpour wouldn’t stop anytime soon. At our next destination Durban there had been floodings and people were warned to refrain from travel if it wasn’t absolutely necessary. With this information as the basis of our decision-making we opted to stay another night in this way too pricy and yet very simple guest house.

 

After sleeping in a little I wiggled my way back into the still moist rain gear to go to the supermarket and buy breakfast ingredients. As soon as I steped out into the streets I was overcome by the feeling that we have now really and truely arrived in Africa.

Almost 10% of South Africas population is white and in some cities we’ve even sensed a sort of european flair. But it seems that not a single one of the european-descent inhabitants lives in Mthatha and it really doesn’t bear any of the „westerness“ we’ve experiences elsewhere. The streets are covered in rain-filled potholes and are clogged up with rickety vehicles, many of them mini-buses serving as public transportation. People sit on the sidewalks next to little self-made tables and sell bananas, socks and whatsoever.

The „Super Spar“ held the next big surprise for me. Judging from my experiences so far this particular chain stands for shiny, polished supermarkets offering a wide variety of everything that one could possibly want to buy. But at this „Super Spar“ there was neither the sight of shiny nor of elaborately packeged goods. Expensive delicacies are replaced by bulky bags of flour, corn and rice. Gallons of frying oil, brightly coloured fizzy drinks, bags of chips, cookies and canned goods fill up the shelfs. In the section where they sell prepared take away food I find piles of fried chicken and greasy french fries instead of the usual fresh salads. The „kosher“ and „halal“ section that in Cape Town was always a good one for yummy lunch items, is completely absent. I asked an employee where I could find cheese and he led me to a tiny fridge containing a few packages of processed cheese, that was surrounded by mountains of meat.

 

Yesterday we had already noticed a not so subtle change in the surroundings we rode through. The lush green landscapes of the „Sunshine Coast“ gave way to brownish and yellow hues. The rolling hills we passed were dotted with small huts, each sitting on a piece of land without fences, walls or barbed wire that have become such a customary sight to us. I have already mentioned the many animals wandering about freely but we also saw more and more people travelling on foot or waiting alongside the road to be picked up. Unfortunately there are no photos I could share with you, the rain prevented us from stopping and getting out the camera.

 

Back at the guesthouse I grabbed my computer and after a little bit of research the pieces of the jigsaw puzzle came together. Mthatha is located in the heart of the „Transkei“ the first and largest of ten so-called „homelands“. The establishment of homelands was an integral part of the policy of the white Apartheid regime that enforced racial segregation of the majority black inhabitants and other non-white ethnic groups. Each ethnic group was allocated a territory and between the 1960s and 80s massive forced relocations of the according population groups took place. Millions of people were affected, constituting 40-50% of the non-white population. The long-term goal was to make the homelands or „bantustans“ independent states, take away the south african citizenship from their inhabitants and thus the right to vote, as a means of maintaining the white minority rule. Four of the ten Bantustans temporarly gained independence but were never recognized as such by any other nation than South Africa. There was no economic infrastructure worth mentioning. Besides working in agriculture there were little possibilities for generating an income. Hence about 65% of the people worked as guest workers in South Africa. With the demise of Apartheid in 1994 the homelands were dismantled and reincorporated into the south african provinces but 22 years later seggregation is still a reality. And not only in Mthatha.

 

Joey

Tag 831-834 - Einer dieser Tage wo Motorräder nicht das ideale Fortbewegungsmittel sind

Wir sind in Mthatha, einer geschäftigen Stadt an der N2 fast auf halber Strecke zwischen East London und Durban, die sich vor 2004 noch Umtata nannte. Und wir sind eher zufällig hier. Die „Wild Coast“ präsentiert sich genauso kalt und regnerisch wie die „Sunshine Coast“ und nachdem wir stundenlang bei 6 °C durch Nebel und Regen gefahren waren hat’s uns gereicht. Meine Regenklamotten haben überraschenderweise nicht ihren Dienst getan und die Feuchtigkeit ist an diversen Stellen bis auf meine Haut durchgedrungen. Ich hab am ganzen Körper gezittert und in diesem Zustand noch weiter zu fahren machte keinen Sinn und ist eher gefährlich als dass es uns voran bringt. Entlang der Straße und gelegentlich auch darauf gibt es freilaufende Schafe, Kühe und Ziegen und auch die Autofahrer scheinen sich mit der eingeschränkten Sicht schwer zu tun. Bis jetzt haben wir schon drei Unfälle gesehen kurz nachdem sie passiert sind.

Heute Morgen hatte der Regen zwar etwas nachgelassen, aber das Regenradar zeigte uns, dass es weiterhin durchgängig schütten würde. In Durban, unserem nächsten Ziel hatte es Überschwemmungen gegeben und Warnung, dass jeder der nicht unbedingt reisen muss, doch davon absehen solle. Also bleiben wir noch einen Tag im viel zu teuren, dennoch sehr einfachen Guesthouse in Mthatah.

 

Nach dem Ausschlafen wurschtelte ich mich in die noch nassen Regenklamotten um einkaufen zu gehen und sobald ich draussen auf der Strasse stand überkam mich das Gefühlt nun wirklich in Afrika angekommen su sein.

Fast 10 % der südafrikanischen Bevölkerung sind weiß und in manchen Städten verspürt man fast ein europäisches Flair.  Es macht allerdings den Eindruck, als würde nicht ein einziger der europäisch-stämmigen Südafrikaner hier in Mthatha leben und „westlich“ fühlt sich hier gar nichts an.

Die Straßen sind übersäht mit regengefüllten Schlaglöchern und mit klapprigen Autos verstopft, viele davon sind Minibusse die als öffentliches Verkehrsmittel fungieren. Auf den Fußwegen sitzen Menschen die auf selbstgebauten Tischchen Banana, Socken oder sonst was verkaufen. Beim Supermarkt angekommen gab’s die nächste Überraschung. Der „Super Spar“ ist nach bisheriger Erfahrung ein Hochglanz-Supermarkt in dem man so ziemlich alles kaufen kann und dabei auch noch eine unglaubliche Auswahl hat. Doch von Glanz und aufwendig verpackten bunten Produkten war hier nichts zu sehen. Teure Delikatessen werden hier durch große Mehl-, Mais- und Reissäcke ersetzt. Bratöl in 4-Liter Kanistern, bunte Brause, Kekse, Chipstüten und Lebensmittel in Dosen füllen die Regale. In den Auslagen für bereits zubereitete Speisen stapeln sich Pommes und fritierte Hähnchen, statt frischer Salate. Auch die Abteilung für koschere und halal Lebensmittel, in denen ich in Kapstadt immer ganz leckere Sachen gefunden hatte, sind hier nicht vertreten. Ich frage einen Angestellten nach Käse, den ich nirgends finden konnte und werde zu einem winzigen Kühlschrank inmitten von Fleischbergen gebracht in dem ein paar Packungen Scheiblettenkäse rumliegen.

 

Schon gestern war uns aufgefallen, dass sich die Gegend um uns sehr verändert hatte. Das saftige Grün rings um uns herum ist Gelb- und Brauntönen gewichen. Die hügelige Landschaft ist fast komplett übersäht mit winzigen Häuschen, jeweils auf einem Stück Land und ohne Begrenzung von Zäunen, Mauern und Stacheldraht, der bereits zum gewohnten Anblick geworden ist. Die vielen frei herumlaufenden Tiere hatte ich ja schon erwähnt und am Straßenrand sieht man auch viel öfter Menschen die zu Fuß unterwegs sind oder darauf warten mitgenommen zu werden. Leider kann ich keine Fotos hiervon mit euch teilen, denn der Dauerregen hat uns vom Anhalten und Fotografieren abgehalten.

 

Zurück im Guesthouse schnappte ich mir meinen Computer und nach ein wenig Recherche fügten sich die Puzzelteile langsam zusammen. Wir befinden uns im Herzen der „Transkei“ dem größten von zehn sogenannten „Homelands“. Die Homelands waren ein wichtiger Eckpfeiler des weißen Apartheid-Regimes zur Segregation schwarzer Südafrikaner und anderer nicht-weißer Bevölkerungsteile. Jeder ethnischen Gruppe wurde ein Territorium zugewiesen und in den 1960-80er Jahren wurden die Umsiedlungen der entsprechenden Bevölkerungsteile massiv forciert. Millionen waren davon betroffen und zuletzt lebten 40-50% der schwarzen Bevölkerung in den ihnen zugewiesenen Regionen. Langfristiges Ziel war es die Homelands oder auch „Bantustans“ zu unabhängigen Staaten zu machen, deren Bevölkerung die südafrikanische Staatsbürgerschaft und somit auch das Wahlrecht zu entziehen um die Macht der weißen Minderheit in Südafrika zu stärken. Vier der Bantustans waren zeitweilig unabhängige Staaten, wurden jedoch von keinem anderen Land außer Südafrika als solche anerkannt. Eine wirtschaftliche Infrastruktur war kaum vorhanden und neben der Landwirtschaft gab es wenige andere Möglichkeiten ein Einkommen zu generieren. Daher arbeiteten ca. 65% der Menschen als Gastarbeiter in Südafrika. Mit dem Ende der Apartheid im Jahr 1994 wurden die Homelands aufgelöst und  wieder in die südafrikanischen Provinzen integriert aber auch 22 Jahre danach ist die Segregation eine Realität. Und nicht nur in Mthatha.

 

Joey

As we're leaving the sunshine coast we finally get to see the sun (only ocasionally though).

Als wir die Sunshine Coast verlassen bekommen wir endlich auch mal ein wenig Sonne zu sehen (allerdings nur ab und zu).

 

 

 

We took a lunch break and Kidd's Beach and were surprised by a large school of dolphins.

Am Kidd's Beach machen wir Mittagspause und wurden von einer riesigen Gruppe Delfine übberrascht.

 

This was our welcome to the Wild Coast which stretches from East London to Port Edward in the eastern cape. From here on it was rain only.

Das war unser Empfang an der Wild Coast die sich von East London bis Port Edward in der Provinz Ostkap zieht. Ab hier gab's dann nur noch Regen.

When we said good-bye to our lovely hosts in Port Elizabeth, Karl had already organized a place to stay for us in East London. His good friends Dave and Leo who share Karl's love for Porsches, kindly hosted us. Together with them and Daves girlfriend Lizzy we spend a very pleasant evening enjoying wine, pizzas and conversations.

Als wir uns von unseren Gastgebern in Port Elizabeth verabschiedeten, hatte Karl bereits unsere nächste Übernachtungsmöglichkeit organisiert. Seine guten Freunde Dave und Leo, ebenfalls Porscheliebhaber, haben uns in East London aufgenommen. Gemeinsam mit den beiden und Daves Freundin Lizzy hatten wir einen sehr netten Abend mit Wein, Pizza und Gesprächen.

blog comments powered by Disqus